Karl-Marx-Ring 30 in 06317 Seegebiet Mansfelder Land/ OT Röblingen am See
22.02.1954 | Beck, Werner unterzeichnet die Beitrittserklärung Nr. 1 zur Genossenschaft |
08.05.1954 | Gründung der Arbeiter-Wohnbau-Genossenschaft des VEB Braunkohlenwerk „Gustav Sobottka“ Röblingen/See |
1954 – 1958 | Bau von 92 Wohneinheiten (46 Doppelhäuser) |
1959 – 1963 | Bau von 226 Wohneinheiten (Blockwohnungen) |
31.12.1964 | Die WG hat 485 Mitglieder, davon 318 mit Wohnung und 167 noch ohne Wohnung. |
28.02.1965 | Koll. Anger ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Kolln. Troschke ist ab 01.03.1965 neue Geschäftsführerin. |
1965 | Es erfolgt die blockweise Kassierung der Miete. |
1965 | Der Bau eines Feuerwehrdepots in Wert von 30 TMDN ist geplant. Baubeginn eines Kultur- und Versammlungsraumes mit angeschlossenem Friseursalon für geplante 40 TMDN beginnt. |
1965 | Einführung von Müllmarken/Aschemarken zur Müllabfuhr. Der schlechte Zustand der Karl-Marx-Straße wird bemängelt. Die Deutsche Reichsbahn würde kostenlos Schlacke bis zum Bahnhof Stedten liefern, diese könnte von dort zum Einbau in die Straße abtransportiert werden. Die Zusammenarbeit zwischen der AWG und der Gemeinde wird bemängelt. |
1965 | In der Heinrich-Heine-Straße wird eine öffentliche Fernsprechzelle errichtet. Eine Poststelle fehlt weiterhin. |
1965 | Die Erhöhung der Schornsteine der HO-Kaufhalle und der Kinderkrippe werden abgelehnt, da beide Objekte an ein zu bauendes Heizhaus angeschlossen werden sollen. |
31.12.1965 | Die Gesamtwohnfläche in der WG beträgt 28.672,10 m². |
01.01.1966 | Für die Fernsehantenne wird eine Umlage von 1,- MDN/Monat erhoben. |
13.03.1966 | Die Jahreshauptversammlung der WG bestätigt 1.Vorsitzender: Koch, Rudi 2. Vorsitzender: Berger, Heinz Vorsitz. Revisionskomm. Barthold, Hans Mitglieder: Heft,Otto; Blankenberg, Georg; Pommer, Fritz; Straubel, Kurt Neues Vorstandsmitglied wird Fischer, Rudi |
12.10.1966 | In Röblingen III wird laut Mitteilung des Rates des Bezirkes keine weitere Wohnbebauung durchgeführt. |
1966 | Die Wasserleitungen sind in sehr schlechten Zustand. Es gibt viele Rohrbrüche, die Straßen werden danach nicht wieder richtig hergestellt, so dass deren Zustand noch schlechter wird. |
März 1967 | Das Kulturhaus ist im Rohbau fertig. |
07.10.1967 | Das Kulturhaus wird feierlich eingeweiht. Objektleiter ist Frau Irmgard Hörhold. Stellvertreter ist Georg Hörhold. |
1967 | Die Mietkassierung wird Block- und Bauabschnittsweise ehrenamtlich von Genossenschaftlern durchgeführt. Es wird die vorbildliche Arbeit der Haus-vertrauensleute Ringleb und Pöhlmann gewürdigt. |
1967 | Im Vorstand sind: 1. Vorsitzender Koch, Rudi weitere Mitglieder sind: Berger, Heinz; Breternitz, Otto; Lindner, Otto; Anger, Ernst; Fischer, Rudi; Troschke, Albert; Gummert, Werner; Albrecht, Renate |
1968 | Die Genossenschaft erhält 48 Garagen mit Lichtanschluss und Waschplatz. |
1968 | Der Trägerbetrieb DR liefert 3,6 m³ Nadelschnittholz für Reparaturarbeiten. |
1968 | Es wird dringend ein Dachdecker für die Feierabendbrigade gesucht. Dank an die Kollegen Erich Schubert, Joachim Wiczoreck und Herbert John. |
1968 | Die Genossenschaft erhält 12.291,44 M an Stützungen für verbrauchtes Trinkwasser in den Wohnblöcken. Es werden 0,47 M/m³ als Stützung bis zu einem Verbrauch von 8 m³/Wohneinheit gezahlt. |
13.12.1968 | der 1. Vorsitzende Koch, Rudi tritt zurück, neuer 1. Vorsitzender wird Berger, Heinz |
31.12.1968 | Mietrückstände in Höhe von 159,20 M werden ausgewiesen. |
September 1969 | Das AWG-Gebäude in der Stedtner Straße (ehemals provisorische Verkaufsstelle, dann Klassenraum für 1.Klasse der AWG-Kinder) wird der Gemeinde mietfrei als Kindergarten zur Verfügung gestellt. Der Kindergarten bleibt dort bis zur Wende. |
1969 | Im Vorstand sind: 1. Vorsitzender Berger, Heinz 2. Vorsitzender Breternitz, Otto Weitere sind: Troschke, Albert; Gummert, Werner; Albrecht, Renate; Lindner, Otto; Fischer, Rudi; Koska, Werner; Hartkopf, Emil |
01.01.1971 | Umrüstung der Gemeinschaftsantennenanlagen auf das II. Programm einschließlich Farbfernsehen. Finanziert wird das durch eine Erhöhung der Fernsehumlage um 1,50 M/Monat begrenzt auf 5 Jahre. Gesamtkosten des Umbaus ca. 60 TM. |
21.04.1979 | Jahreshauptversammlung der AWG im Kulturhaus „Glück Auf“. Da dieser Tag ein Sonnabend und ein Arbeitstag ist wird der Beginn auf 16.00 Uhr fest-gelegt. |
27.04.1979 | Aus Anlass des 25. Jahrestages der Gründung der Arbeiterwohnungsbau-genossenschaft „Gustav Sobottka“ Röblingen wird eine Festveranstaltung mit Tanz durchgeführt. |
August 1979 | Zunehmende Beschwerden über starke Rauchbelästigungen seitens Kalkwerk Schraplau und der HO Kaufhalle. Diese werden zum Teil mit Rohkohle beheizt. |
26.11.1979 | Die FDJ-Gruppe der Neuen Siedlung stellt ein Antrag auf ein FDJ-Zimmer. Es wird geprüft, ob das alte AWG-Büro geeignet ist. |
Jahr 1979 | Finanzielle Unterstützung der AWG durch Hauptträgerbetriebe „G. Sobottka“ mit 10 TM und DR Röblingen mit 1 TM. |
01.01.1980 | Abfuhrgebühr für Müll beträgt 0,90 M/Kübel |
13.05.1981 | Spröte, Harry übernimmt nach dem Tod des 1. Vorsitzenden Breternitz, Otto die Leitung der AWG bis zu den Neuwahlen 1982. O. Breternitz verstarb am 25.04.1981. |
Juni 1982 | Ein Festwagen der AWG zur 1050-Jahrfeier von Röblingen wird gestaltet. |
März 1983 | Anfrage beim Genossenschaftsverband, ob die Reihenhäuser verkauft werden können. |
11.05.1983 | Empfang anlässlich 30 Jahre Arbeiterwohnungsgenossenschaft „Gustav Sobottka“ Röblingen/See |
August 1983 | Die AWG Röblingen belegt den 2. Platz in der Wettbewerbsgruppe 1 der Genossenschaften des Bezirkes Halle und erhält 500,- M Prämie. Diese wird für eine Schulungsfahrt vom 07. – 09.10.1983 in das Ferienobjekt des BKW nach Günthersberge verwendet. |
November 1983 | Anbau eines Lagers und eines Zimmers für den ABV an das AWG-Büro. |
12.04.1985 | Die MV beschließt den Verkauf der Doppelhäuser. |
30.01.1989 | Für die 92 Doppelhaushälften erstellt der Bauingenieur Otto Landgraf aus Querfurt ein Wertermittlungsgutachten. |
Jahr 1998 | Die AWG Röblingen ist 2. Beste AWG im Bezirk Halle. |
01.01.1990 | Die Kosten für einen Aschenkübel betragen 2 Mark. |
12.02.1990 | In einer MV der Genossenschaftler der Doppelhäuser erklären alle 92 Nutzer deren Kauf. |
20.09.1990 | Die WG beantragt bei der Gemeinde den Kauf von Grund und Boden auf der Grundlage der „ Gesetz über die Umwandlung volkseigener Wohungs-wirtschaftsbetriebe in gemeinnützige Wohnungsgenossenschaften und zur Übertragung des Grundeigentums an die Wohnungsgenossenschaften“ GBL I/56 vom 30.08.1990 |
24.09.1990 | WG Röblingen erklärt ihren Beitritt zum Verband der Wohnungsgenossenschaften Sachsen-Anhalt |
31.12.1990 | Für die 318 WE werden Altlasten in Höhe von 2.031.089,25 DM bei der Deutschen Kreditbank AG ausgewiesen. Für 226 WE in Wohnblöcken 1.440.021,89 DM. Der Verkauf von 46 Doppelhäusern erbringt einen Ertrag von 1.112.418,- DM. Für den Zeitraum vom 01.07.1990 bis 31.12.1991 werden von der Bank Zinsforderungen von 351.047,37 DM erhoben. 57 der insgesamt 60 Garagen in Genossenschaftseigentum werden für ca. 90 TDM verkauft. |
13.04.1991 | die Delegiertenversammlung der WG wählt als: Vorstandsvorsitzenden: Bläsche, Heinz Stellvertreter: Koska, Hermann Aufsichtsratsvorsitzender: Binder, Hans Stellvertreter: Böhme, Karl Schriftführer: Papst, Petra Geschäftsführer: Fechner, Hannelore |
29.04.1991 | Es bestehen Altschulden in Höhe von 2,2 Mill. M (1.609 TM für Blöcke, 591 TM für Doppelhäuser) Sie wurden bis Ende 1993 gestundet. |
30.09.1991 | Die Deutsche Kreditbank bittet um Bestätigung der Altschulden in Höhe von 2.031.089,25 Mark |
01.10.1991 | Es treten neue Mieten in Kraft: 1-Raumwohnung für 93,50 DM 2-Raumwohnung für 115,50 DM 3-Raumwohnung für 136,50 DM 4-Raumwohnung für 156,50 DM |
02.12.1991 | die Antennenanlagen werden für 35 TDM erneuert |
1992 | die WG hat von 318 WE Gesamtbestand 92 WE = 28,9 % in 1992 verkauft |
03.07.1992 | Die Verkaufsverhandlungen der WG und Gebrüder Wentzel (Besitzer von Grund und Boden in Röbl. III) abgeschlossen. Verkaufspreis 3,06 DM/m² |
11.09.1992 | Eintragung der WG Röblingen in das Genossenschaftsregister des Landes |
01.01.1993 | die Grundmieten werden um 2,10 €/m² erhöht |
April 1993 | die Erneuerung der Wasserleitungen mit dem Einbau von Wasseruhren wird abgeschlossen |
30.04.1993 | Es beenden ihre Tätigkeit bei der WG: Vorsitzender: Bläsche, Heinz Stellvertreter: Koska, Hermann Prokuristin: Fechner, Hannelore Es beginnen neu: Vorsitzender: Gartenbach, Gerhard Stellvertreter: Wächter, Oskar Prokurist: Bielicke, Gerhard |
Juni 1993 | Mit dem Block A.-Bebel-Straße 1-3 wird die Erneuerung der Balkontüren in der WG abgeschlossen. |
01.07.1993 | Alle Wohnungen haben Wasseruhren, der Verbrauch wird künftig danach berechnet. |
11.09.1993 | Eintragung der Wohnungsgenossenschaft Röblingen in das Genossenschaftsregister |
14.10.1993 | Die Außerordentliche Mitgliederversammlung beschließt die Konzeption zur Modernisierung und Instandhaltung für die Jahre 1994 -1998, darunter Einbau isolierverglaster Fenster in 1994/95 für 800 TDM Dachsanierung H.-Heine-Str. 12/13 in 1994 für 75 TDM Einbau von Gasheizungen in 1996 – 1998 für 1.809 TDM |
01.01.1994 | die Grundmieten werden um 0,60 DM/m² angehoben |
01.01.1994 | Altschulden per 01.01.1994 betragen 2.818.938,24 DM. Der Kreditvertrag zur Tilgung hat eine Laufzeit von 25 Jahren mit 2 % Tilgung und 6,7 % Zinsen |
März 1994 | Beginn des Einbaus neuer Fenster (einschl. Flur und Waschhäuser) in 113 WE, Wertumfang 371 TDM |
29.04.1994 | Es wird ein neuer Aufsichtsrat gewählt: Vorsitzender:Micklich, Harald Mitglied: Spröte, Harry Mitglied: Marwitz, Ralf |
04.08.1994 | Fußbodenverlegearbeiten in den Treppenhäusern RL 6/7, 8/9 und KL 23/24 |
Dezember 1994 | Die Vermessung von Grund und Boden der WG ist abgeschlossen. Kosten ca. 41 TDM. Abgeschlossen ist die Befestigung der Gehwege zu den Hauseingängen HH 3/4, HH 5/6, KL 19/20 |
27.02.1995 | Weiterführung des Fenstereinbaus in 113 WE der HH 9-16, KM 23/24, KM 28/29, AB 1-3 in einem Wertumfang von ca. 400 TDM. |
März 1995 | Der Gehweg zur KL 23/24 wird neu gepflastert. In der H.-Heine-Str. werden befestigte Parkplätze geschaffen. |
15.03.1995 | Für den Heizungseinbau durch die Firma Geiselquelle werden als Preis vereinbart: 2-Raum-Es wird der Typ Junkers ZWR 18.3 HE eingebaut. Eine Reihe von Mietern hatte bereits auf eigene Kosten den Einbau neuer Gasheizungen vorfinanziert. |
08.05.1995 | Der Einbau neuer Fenster wird mit Block AB 1-3 abgeschlossen. Die ehemalige Baustelleneinrichtung (dann WG-Büro, Bücherei, Videothek) KL 23/24 wird abgerissen. |
10.05.1995 | Die Kösener Schornsteinbau GmbH erhält den Zuschlag zur Sanierung der Schornsteine. |
Mai 1995 | Abschluss des Einbaus neuer Fenster mit dem Wohnblock A.-Bebel-Straße |
01.08.1995 | Erhöhung der Grundmiete um 10 %, von 4,43 DM/m² auf 4,91 DM/m² |
07.12.1995 | 27 Genossenschaftler haben bisher auf eigene Kosten vorzeitig eine neue Heizung eingebaut. |
25.01.1996 | Es wird mit dem Einbau neuer Hauseingangstüren begonnen. |
Januar 1996 | Die Eigentumseintragung von Grund und Boden für die Wohnblöcke der WG macht kaum Fortschritte. |
Januar 1996 | Zur leichteren Verwaltung wird ein Computerprogramm angeschafft. |
01.03.1996 | Es wird ein Hausmeister/Handwerker eingestellt. |
ab Mai 1996 | Heizungseinbau in folgender Reihenfolge: A.-Bebel-Str. 1-3: 24 WE K.-Marx-Str. 23/24 und 28/29: 36 WE R.-Luxemburg-Str. 10/11: 12 WE Gas-, Wasser- und Abwasserleitungen werden mit erneuert. Bausumme ca. 630 TDM |
ab 22.01.1996 | Es werden neue Hauseingangstüren beginnend ab A.-Bebel-Str. eingebaut. |
01.03.1996 | Einstellung eines Hausmeisters in der WG |
26.05 1997 | Beginn Heizungseinbau und Reko Sanitärinstallation in der H.-Heine-Str. ¾ |
28.08.1997 | Kreditaufnahme von 150 TDM bei der Spk Mansfelder Land zur Fortführung des Heizungseinbaus. |
III./VI. Quart. 1997 | Grundhafter Ausbau der H.-Heine-Str. Die Erdverkabelung der Wohnblöcke wird vorgenommen. |
01.01.1998 | Die Kläranlage Stedten wird von der MIDEWA an den Abwasserzweckverband „Süsser See“ übergeben. Mit Preissteigerungen ist zu rechnen. |
16.03.1998 | die letzten 38 Etagenheizungen werden eingebaut, damit sind in allen 226 Wohnungen neue Heizungen vorhanden |
03.07.1998 | Alle Wohnungen der WG haben neue Heizungen. |
Mai 1998 | Beginn der Sanierung des Büro- und Werkstattgebäudes, alle Arbeiten erfolgen in Eigeninitiative unter Mitarbeit des Vorstandes und Aufsichtsrates. Dacherneuerung, Außendämmung, Innenausbau, Heizungserweiterung |
01.09.1998 | Weitere Kreditaufnahme bei der Spk Mansfelder Land , Laufzeit 2 Jahre, Zinssatz 6,25 %. Ab September 98 werden monatlich 13.331,- TDM zurück gezahlt. Damit wird der Heizungsbau, Sanitär- und Gasinstallation finanziert. |
21.12.1998 | Der AZV verlangt rücwirkend ab 01.01.98 für Abwasser 6,90 DM/m³, die MIDEWA bisher 3,57 DM/m³. Der AZV nimmt im Sept. 1999 nach Klageerhebung den erhöhten Betrag für 98 zurück. |
19.09.1999 | Modernisierungsarbeiten an den Blöcken HH 3/4, 5/6 und 14-16 abgeschlossen. Dazu wurden 500 TDM mit KfW-Krediten und 28 TDM Eigenmittel eingesetzt. Es werden Dächer neu gedeckt, der Außenanstrich erneuert, neue Balkonverkleidung und Hauseingangsüberdachung angebracht sowie an allen Fenstern Jalousien angebaut, eine Dachboden und Kellerdeckendämmung wird verlegt |
Sept. 1999 | Die Hausreinigung und Grünanlagenpflege wird erstmalig in einigen Hauseingängen von einem Hausmeisterservice (Firma Schmidt) übernommen. |
10.09.2000 | Die Investitionszulage für 2000 beträgt 89.499,30 DM und wird für weitere Sanierungsarbeiten eingesetzt. |
November 2000 | Sanierungsarbeiten am Wohnblock HH 9-11, Neuanstrich Fassade, neue Balkonverkleidungen, neue Hauseingangsüberdachung, Rollläden, Boden- und Kellerdeckendämmung |
November 2000 | In der RL 6/7 und 15-16 wird die Dachbodendämmung eingebracht. |
12.12.2001 | Die letzten 3 Blöcke in der K.-Liebknecht-Str. 19-24 erhalten Erdverkabelung. |
2005 | Grundhafter Ausbau der Rosa-Luxemburg-Straße. Die Genossenschaft zahlt anteilige Straßenausbaubeiträge in Höhe von 4.749,03 €. |
November 2005 | Gartenbach, Gerhard Vorsitzender der Genossenschaft seit April 1993 verstirbt nach kurzer, schwerer Krankheit. |
01.01.2006 | Kaps, Herbert wird vom Aufsichtsrat zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er war seit März 2002 als Hausmeister beschäftigt und gleichzeitig Mitglied des Aufsichtsrates. |
2010 | 10 Genossenschaftler erhalten für 50-jährige Treue in der Genossenschaft eine kleine Anerkennung. |
April 2014 | Die Zuordnung des Flurstücks 74/24 Rosa-Luxemburg-Str. 16 ist endlich erfolgt. Damit ist der Schriftverkehr der sich seit dem Jahr 2000, mit Unterbrechungen hinzog, endlich beendet. Alle von der Genossenschaft genutzten Grundstücke sind damit in unserem Eigentum. |
Sept.-Dez. 2015 | In der Karl-Liebknecht-Straße und in einem Teil des Karl-Marx-Rings werden Abwasserleitungen, deren Hausanschlüsse sowie die Gas-, Wasser-, Elt-Anschlüsse, die Fußwege und der Straßenbelag erneuert. Gleichzeitig wird eine separate Regenwasserkanalisation verlegt. Die Genossenschaft hat Straßenausbaubeiträge für 4 Grundstücke zu zahlen |
2006 | H.-Heine-Str. 9: Dämmung Westgiebel |
2008 | R.-Luxemburg-Str. 12: Dämmung Westgiebel R.-Luxemburg-Str. 15: Dämmung Westgiebel K.-Liebknecht-Str. 20: Dämmung Westgiebel K.-Liebknecht-Str. 22: Dämmung Westgiebel |
2009 | R.-Luxemburg-Str. 6/7: Dämmung Balkonseite, Anbau 8 neuer Balkone H.-Heine-Str. 11: Dämmung Ostgiebel, Anbau 3 neuer Balkone K.-Liebknecht-Str. 19: Dämmung Ostgiebel, Anbau 2 neuer Balkone K.-Liebknecht-Str. 21: Dämmung Ostgiebel, Anbau 2 neuer Balkone |
2010 | K.-Marx-Ring 23/24: Dämmung komplett, Anbau 18 neuer Balkone, 2 neue Eingangsüberdachungen |
2011 | K.-Marx-Ring 28/29: Dämmung komplett, Anbau 18 neuer Balkone, 2 neue Eingangsüberdachungen, neue Dachrinnen H.-Heine-Str. 5/6: Dämmung komplett, Anbau 12 neuer Balkone, 2 neue Eingangsüberdachungen |
2012 | H.-Heine-Str. 9-11: Dämmung Balkon- und Eingangsseite, Anbau 15 neuer Balkone, 3 neue Eingangsüberdachungen R.-Luxemburg-Str. 6/7: Dämmung der Giebel und Eingangsseite, 2 neue Eingangsüberdachungen |
2013 | Liebknecht-Str. 19/20: Dämmung Balkon- und Eingangsseite, 6 neue Balkone, 2 neue Eingangsüberdachungen Liebknecht- Str. 21/22: Dämmung Balkon- und Eingangsseite, 6 neue Balkone, 2 neue Eingangsüberdachungen |
2014 | H.-Heine-Str. 7/8: Dämmung komplett, Anbau 12 neuer Balkone, 2 neue Eingangsüberdachungen, neue Dachrinnen |
2015 | H.- Heine-Str. 3/4: Dämmung komplett, Anbau 12 neuer Balkone, 2 neue Eingangsüberdachungen |